Stand: 1. Februar 2022, Version 1.2
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die durch Picanova GmbH, Hohenzollernring 25, 50672 Köln durchgeführte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei limango-fotos.de.
1 Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir bieten Ihnen
verschiedenste Services an, die Sie auf unterschiedliche Weise nutzen können.
Je nachdem, ob Sie online, telefonisch oder auf andere Weise mit uns in Kontakt
treten und welche Services Sie nutzen, fallen dabei verschiedene Daten aus
unterschiedlichen Quellen an. Viele der von uns verarbeiteten personenbezogenen
Daten teilen Sie uns selbst mit, wenn Sie unsere Services nutzen oder mit uns
in Kontakt treten, beispielsweise wenn Sie eine Bestellung aufgeben und dafür
Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift angeben.
Wir erhalten aber auch technische Geräte- und Zugriffsdaten, die bei Ihrer
Interaktion mit unseren Services automatisch von uns erfasst werden. Dabei kann
es sich beispielsweise um Informationen darüber handeln, welches Gerät Sie
nutzen. Weitere Daten erheben wir durch eigene Datenanalysen (z.B. im Rahmen
von Marktforschungsstudien). Gegebenenfalls erhalten wir auch von Dritten Daten
über Sie, zum Beispiel von Zahlungsdienstleistern.
1.1 Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver, wir nutzen Server von Amazon Web Services (AWS) mit Serverstandort in Deutschland – temporär ein Datensatz sogenannter Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dieser Datensatz besteht aus
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse zweckgebunden, für die Dauer von maximal 30 Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Um den Ursprung solcher Angriffe ausfindig machen zu können, ist eine zeitweise Speicherung der IP-Adresse notwendig. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
1.2 Bestellung von Fotoprodukten
Im Falle einer Bestellung durch Sie, speichern wir die folgenden Daten:
Diese Daten speichern wir im Falle einer Bestellung regelmäßig für 6 Monate, im Falle einer Reklamation ist eine längere Speicherung möglich.
Diese längere Frist von 6 Monaten benötigen wir bei einer Bestellung, zur etwaigen Rechtsverteidigung, dies ist im Rahmen des Gewährleistungsrechts innerhalb der verbraucherfreundlichen Frist des § 477 BGB (auf Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999) geboten und erforderlich, um geltend gemachte Ansprüche überprüfen zu können.
Eine darüberhinausgehende längere Speicherung ist aus rechtlich zwingenden Gründen, etwa aus steuerlichen bzw. buchhalterischen Gründen, möglich.
Im Falle einer durch Sie angefangenen, aber noch nicht abgeschlossenen Bestellung, speichern wir die dabei eingegebenen Informationen für 10 Tagen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Erfassung des Auftrags abzuschließen. Anschließend werden die Daten entsprechend gelöscht.
1.3 Kundenkonto
Wenn Sie einen persönlichen Login bzw. ein Benutzerkonto erstellen möchten, müssen Sie sich zuvor registrieren. Dabei erheben und verarbeiten wir folgende Daten: Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Straße, Postleitzahl, Stadt, Land, Telefonnummer (freiwillige Angabe) und Ihr Passwort. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung bzw. Ihrer Anfragen an uns übermitteln, verwenden wir, um ein Kundenkonto für Sie anzulegen und damit Sie Bestellungen noch leichter aufgeben können. Die Angaben in Ihrem Benutzerkonto können Sie innerhalb des Benutzerkontos jederzeit ändern oder auch löschen. Die Daten werden dann automatisch aus unserem System entfernt, sofern keine Aufbewahrungsfristen bestehen oder die Daten nicht im Einzelfall doch noch erforderlich sind (etwa im Falle von offenen Forderungen zum Einzug der Forderungen).
1.4 Offline-Client
Soweit auf unserer Webseite ein Offline-Tool zum Download bereit steht, können Sie dieses durch Anklicken des Download-Buttons herunterladen. Somit können Sie offline ein Fotobuch mit Ihren Bildern personalisieren und anschließend online bestellen. Durch den Offline-Client werden personenbezogene Daten gemäß Nr. 1.2 dieser Datenschutzerklärung für die Bearbeitung Ihrer Bestellung verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung. Die Speicherung erfolgt regelmäßig für 6 Monate.
1.5 Zahlungsmethoden
Derzeit bieten wir folgende Zahlungsmethoden an: PayPal; Sofortüberweisung; Klarna und Kreditkartenzahlung an.
Je nach der gewählten Zahlungsart übermitteln wir bestimmte Angaben (insb. Zahlungsbetrag, Bestellnummer, unseren Webshop, soweit notwendig Name des Bestellers; bei Kreditkartenzahlung zudem Karteninhaber, Prüfziffern und Gültigkeitsdauern; Kreditkartennummer; bei PayPal zudem die Referenz auf dem PayPal-Account). Dieser verarbeitet diese Angaben und erhebt ggf. Ihre Daten in eigener Verantwortung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von den jeweiligen Dienstleistern:
Die Zahlung über Klarna ist nur für Verbraucher verfügbar und setzt eine positive Bonitätsprüfung durch Klarna voraus.
2 Wozu verwenden wir die Daten?
Wir verarbeiten
Ihre Daten unter Einhaltung aller anwendbaren Datenschutzgesetze. Dabei
beachten wir selbstverständlich die Grundsätze des Datenschutzrechts für die
Verarbeitung personenbezogener Daten. Ihre Daten verarbeiten wir daher
grundsätzlich nur zu den Ihnen in dieser Datenschutzerklärung erläuterten oder
bei der Erhebung der Daten mitgeteilten Zwecke.
Diese sind in erster Linie die Abwicklung von Bestellungen und die
Bereitstellung, Personalisierung und Weiterentwicklung sowie die Sicherheit
unserer Services. Daneben verwenden wir Ihre Daten im Rahmen des strengen
deutschen und europäischen Datenschutzrechts aber auch für weitere Zwecke, etwa
Produktentwicklung, wissenschaftliche Forschung (insbesondere in den Bereichen
maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Deep Learning) und
Marktforschung, für die Optimierung von Geschäftsprozessen, die bedarfsgerechte
Gestaltung unserer Services sowie für personalisierte Werbung.
Aus Gründen des Datenschutzes binden wir keine Social-Media Plugins direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social-Media Dienste, wie etwa Facebook, Instagram, Twitter, und Pinterest übermittelt.
2.1 Bestellabwicklung
Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Laufe eines Bestellvorganges übermitteln nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellungen, E-Mailadresse, Name, Adresse, übermittelte Bilddateien, IP-Adresse. Insbesondere nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse dabei für Mitteilungen zum Stand Ihrer Bestellung, sowie für den gesetzlich erlaubten Newsletter-Versand gemäß § 7 Abs. 3 UWG, diesen können Sie jederzeit abbestellen (s. Punkt 4). Ihre Bilddateien nutzen wir ausschließlich zur Ausführung des Auftrages, sowie zur Marketinganalyse. Ihre Bilddateien werden in der Regel nach 3 Monaten gelöscht, wenn nicht aufgrund von z.B. Kundendienstfällen eine längere Speicherung erforderlich ist.
2.2 Datenübermittlung an Dritte
Um Ihnen das bestmögliche Einkaufserlebnis in unserem Onlineshop anzubieten arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister ermöglichen es uns Ihnen eine Vielzahl von verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten anzubieten, den schnellsten Versandweg für Sie einzurichten und Sie für Ihre Bestellungen mit Vorteilen zu belohnen und so ein rundum zufriedenstellendes Einkauferlebnis zu schaffen. Unsere technischen Dienstleister helfen uns dabei Daten zu analysieren und Marketingentscheidungen zu treffen, die unsere Kunden erreichen. Die Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich innerhalb der Grenzen und Vorgaben der DSGVO.
2.2.1 Auftragsverarbeitung
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein:
2.2.1.1 Kundendienst
Zur Erbringung von Kundendienstleistungen in Zusammenhang mit Bestellungen von Endkunden nutzen wir die Dienste: Salesforce. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3 (weiter unten).
2.2.1.2 Analyse der Webseite
Zur Verbesserung und Überwachung, unserer Webseite nutzen wir die Dienste: Salesforce, Facebook Business Manager, Facebook Custom Audience List, Google Customer Match List, intelliAd, Google Analytics, Google AdSense, Google Adwords. Für datenschutztechnische Hinweise der einzelnen Anbieter wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter.
2.2.1.3 Marketing
Zur Ausübung von
Marketingmaßnahmen arbeiten wir mit den folgenden Marketingpartnern zusammen:
Google Adwords, Google AdSense, Google Display Network, Youtube, Pinterest;
Bing, Facebook, sowie Afilliate Netzwerke (Awin, Flexoffers, Cross sell, Zanox,
Affilinet, Webgains, Tradetracker, Daisycon, CJ Affiliate by Conservant,
Belboon, Adcell) und deren jeweils angeschlossenen Partnern.
Diese Marketingpartner überprüfen, ob Sie unsere Seite durch Anklicken einer
Werbemaßnahme erreicht haben. So besteht die Möglichkeit gezielte
Marketingstrategien zu entwickeln und für Sie als Nutzer ein optimales
Werbeerlebnis zu gewährleisten. Für datenschutztechnische Hinweise der
verschiedenen Anbieter wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter.
2.2.1.4 Kundenkommunikation
Für die Kommunikation mit unseren Kunden, vor allem für den Versand von Transaktions-E-Mail in Zusammenhang mit Bestellungen und für den Versand von E-Mail-Newslettern nutzen wir: Emarsys.
2.2.1.5 Hosting
Zu Zwecken des Hostings nutzen wir die Dienste: Amazon Elastic Cloud Computing (EC2), Amazon Elastic Load Balancer (ELB), Amazon Relational Database Services (RDS) und Amazon Simple Storage Service (S3) von Amazon Web Services (AWS), dazu wird das AWS-Rechenzentrum in Frankfurt genutzt.
2.2.1.6 Vorteilsangebote
Nach Abschluss einer Bestellung bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit ein Vorteilsangebot wahrzunehmen und bei Ihrem nächsten Einkauf in einem Onlineshop Geld zu sparen.
Hierzu nutzen wir die Vorteilsangebote der Sovendus GmbH. Im Falle einer Bestellung gilt daher Folgendes:
Für die Auswahl eines für Sie regional aktuell interessanten Vorteilsangebots und Gutscheinangebote werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt Anrede, Geburtsjahr, Land, Postleitzahl, Hashwert der E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Moltkestr. 11, 76133 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird außerdem zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO).
Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).
Beim Klick auf ein Vorteilsangebot werden an Sovendus von uns außerdem Ihr Name, Ihre Adressdaten und Ihre E-Mail-Adresse zur Vorbereitung der personalisierten Anforderung des Vorteilsangebots verschlüsselt übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz.
2.2.2 Picanova Unternehmensgruppe
Diese Webseite wird von der Picanova GmbH betrieben, der Muttergesellschaft der Picanova Gruppe. Die Picanova Gruppe betreibt mehrere Webshops und vertreibt Fotoprodukte auf der ganzen Welt. Innerhalb der Picanova Gruppe werden viele Systeme und Technologien gemeinsam genutzt. Dies ermöglicht es uns, Ihnen einen günstigeren, besseren, sichereren, einheitlicheren und interessanteren Service anzubieten. Deshalb erhalten innerhalb der Picanova Gruppe diejenigen Unternehmen und Abteilungen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Funktionen innerhalb der Picanova Gruppe benötigen.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Bestellung stellen wir sicher, dass nur die zuständigen Abteilungen und Unternehmen Zugriff auf Ihre Daten haben.
2.2.3 Versandunternehmen
Der Versand erfolgt, in Abhängigkeit von Format und Lieferland Ihres Pakets, mit den Versanddienstleistern Deutsche Post, DHL, GEL, GLS, Hermes oder UPS, den Speditionen Möller Spedition oder MBS oder mit Amazon. Hierfür werden Ihr Name und Ihre Anschrift an die jeweiligen Versandunternehmen übermittelt. Sollte, wie z. B. bei Speditionsaufträgen, die Übermittlung Ihrer Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse erforderlich sein, übermitteln wir auch diese Daten an das Versandunternehmen bzw. die Spedition. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Vertragserfüllung.
2.2.4 Zahlungsanbieter
Wenn Sie die Zahlungsmethode Kreditkarte oder eine Online-Zahlungsmethode (z.B. PayPal Express) gewählt haben, können Sie damit fortfahren, die Bestellung bei dem entsprechenden Zahlungsdienstleister abzuschließen (bei einer Kreditkartenzahlungsmethode: adyen). Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie über den Dienstleister eine Zahlung beantragen. Um die Zahlung abwickeln zu können, leiten wir insbesondere den konkreten Zahlungsbetrag und Ihre personenbezogenen Daten an den ausgewählten Zahlungsdienstleiter weiter.
2.3 Datenübermittlung in Drittländer
Die EU-Kommission hat im Falle der EU-Länder ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO festgestellt. Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten auch in Drittländer außerhalb der EU. Wir tragen dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau.
Im Falle von Datenübermittlungen in die USA folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der Vereinbarung von EU Standardvertragsklauseln (Art. 46 Absatz 2 DSGVO).
2.4 Tracking-Tools (Google Analytics und intelliAd)
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics und intelliAd. Die Funktionsweise beider Tools erläutern wir am Beispiel von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google darf alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
2.5 Retargeting
Um Ihnen möglichst auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung auch auf anderen Internetseiten anzubieten, nutzen wir Retargeting-Technologien von Adobe Media Optimizer AMO in Verbindung mit Google, Facebook und Bing.
2.5.1 Retargeting-Technologien
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Folgenden wird die Funktionsweise dieser Tools am Beispiel von Google dargelegt und gilt entsprechend für alle Retargeting-Technologien.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden Wiedererkennungsmerkmale Ihres Browsers oder Endgerätes abgerufen, Ihre IP-Adresse ausgewertet oder ein Wiedererkennungsmerkmal als kleine Textdatei (z.B. sog. Third-Party-Cookie) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Ihr Nutzungsverhalten wird bei Besuch von verschiedenen Webseiten erfasst. Die Merkmale sind pseudonym gestaltet. Sollten Sie mit Ihrem Google Account eingeloggt sein, können diese Merkmale direkt Ihrem Profil zugeordnet werden. Google kann Ihre Besuche unserer Webseiten mit Ihren Merkmalen verknüpfen und speichern, um Ihnen zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten anzuzeigen. So kann Google ebenfalls den vorherigen Besuch unserer Webseite feststellen. Ihr Endgerät und Ihr Browser werden von Google wiedererkannt, z.B. wenn Sie eine Seite aufrufen, und die Werbung im Auftrag von Google einblendet.
Wie funktioniert ein Conversion Tool?
Im Folgenden finden Sie nähere Ausführungen zu den Conversion-Tools.
Google Conversion-Tool:
Diese Internetseite verwendet ferner Google Conversion-Tool zur pseudonymen internen Analyse der Effektivität geschalteter Anzeigen. Gelangen Sie von einer anderen Webseite über das Anklicken einer unserer dort geschalteten Anzeige (Textanzeigen, Werbebanner) auf unsere Internetseite, wird von dem dortigen Werbebanner ein Cookie in Ihrem Browserprogramm hinterlegt. Sofern es sich bei dem Werbebanner um eine bei Google beauftragte Werbekampagne handelt, setzt Google das entsprechende Cookie beim Klicken auf das Werbebanner. Weder unser Conversion-Partner noch wir können dabei sehen, welche anderen Internetseiten Sie aufgerufen haben. Wir erheben und erhalten dabei auch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die mittels des Conversion Trackings erhobenen Informationen dienen ausschließlich dazu, Statistiken über Erfolg und Nutzung unserer Kampagnen zu erstellen. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Rechtsgrundlage für diesen Einsatz der Cookie Technologie ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Sie an dieser Analyse nicht teilnehmen möchten, können Sie per Browser-Einstellung das Setzen von Cookies deaktivieren oder hier: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/ Ihren Widerspruch erklären.
Die Information, dass Sie als anonymer Seitenbesucher über ein Picanova Werbebanner auf unsere Webseite gelangen, wird aus Ihrem Cookie ausgelesen und anonym durch uns und unseren jeweiligen Conversion Partner (bspw. Google) verarbeitet. Personenbezogene Angaben über Sie werden dabei nicht weitergegeben.
Bing Conversion Tool:
Diese Internetseite verwendet ferner den Analysedienst Bing Conversion Tracking der Microsoft Corporation (One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399) zur Erfolgsmessung weiterer geschalteter Werbemaßnahmen. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, wenn Sie über eine Picanova Anzeige aus dem Microsoft Werbenetzwerk auf unsere Internetseite gelangen. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Mittels Bing Conversion Tracking können wir und Microsoft erkennen, dass jemand auf unsere Werbeanzeige innerhalb des Microsoft Werbenetzwerks geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Wir können dabei jedoch nicht sehen, welche anderen Internetseiten Sie aufgerufen haben. Die mit Bing Conversion Tracking erhobenen Informationen dienen ausschließlich dazu, Statistiken über Erfolg und Nutzung unserer Werbekampagnen zu erstellen. Wir erheben und erhalten dabei jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Rechtsgrundlage für diesen Einsatz der Cookie Technologie ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Wenn Sie nicht am Bing Conversion Tracking teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Hierzu müssen Sie nur den folgenden Link hier: https://advertise.bingads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/optout-optimization anklicken und auf der hierüber zu erreichenden Seite Ihren Widerspruch bestätigen.
Weitere
Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zu Werbemaßnahmen durch Microsoft
finden Sie hier: https://advertise.bingads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/richtlinien-zur-datensicherheit-und-datnschutzerklaerung
Die Information, dass Sie als anonymer Seitenbesucher über unser Werbebanner
auf unsere Webseite gelangen, wird aus Ihrem Cookie ausgelesen und anonym durch
uns und Microsoft verarbeitet. Personenbezogene Angaben über Sie werden dabei
nicht weitergegeben.
2.5.2 Remarketing
Unsere Webseiten können wir mit Schlagwörtern versehen, die Aussagen über den Inhalt der Internetseite, wie angebotene Produkte, enthalten. Dazu verwenden wir Google Tag Manager, Visual Website Optimizer (VWO) und Adobe Media Optimizer (AMO), Google Adwords. Die Funktionsweise werden wir im Folgenden am Beispiel des Google Tag Managers erläutern. Google erhält diese Schlagwörter, die weder personenbezogene noch sensible Informationen enthalten. Wenn Sie eine Seite mit bestimmten Schlagworten zu Produkten besuchen, speichert Google dieses und ordnet es Ihren pseudonymen Wiedererkennungsmerkmalen zu. Anhand dieser Verknüpfung kann Google erkennen, ob und ggf. welche unserer Werbung Ihnen angezeigt wird.
Google Display-Werbenetzwerk:
Wir nutzen auf
unseren Internetseiten darüber hinaus die Remarketing-Technologien von Google.
Cookies werden dabei von uns eingesetzt, um Ihren Computer auf anderen
Internetseiten, die am Google Display-Werbenetzwerk teilnehmen, anhand der
protokollierten Daten (Besuch unserer Webseite einschließlich Datum und
Uhrzeit, vorzugsweise verwendete Sprache, Browsertyp, Betriebssystem)
wiederzuerkennen und Ihnen dort auf Ihre vermuteten Interessen zugeschnittene
Werbeanzeigen zu präsentieren. Rechtsgrundlage für diesen Einsatz der Cookie
Technologie ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Die Kategorien, nach denen Ihnen mit
dieser Technologie interessenbezogene Werbung im gesamten Google
Display-Werbenetzwerk angezeigt wird, können Sie über den Anzeigenvorgaben-Manager
von Google ansehen, entfernen oder hinzufügen. Über dieses Tool können Sie dem
Einsatz von Cookies für interessengerechte Werbung im Google
Display-Werbenetzwerk auch insgesamt widersprechen, indem Sie das
Browser-Plugin zum Deaktivieren des Cookies für Anzeigenvorgaben herunterladen
und installieren.
Weitere Informationen zur personalisierten Anzeigenschaltung über Google
erhalten Sie auch hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Sobald Sie mittels des gleichen Browser Programms andere Webseiten im Internet besuchen, deren Betreiber Werbeflächen des Google Display-Werbenetzwerkes eingebunden haben, werden die Informationen aus dem Cookie von diesem Webseitenbetreiber automatisiert ausgelesen und zur Anzeige für Sie mutmaßlich interessanter Inhalte im Werbebanner anzuzeigen. Diese Informationen werden über diese temporäre anonyme Auswertung hinaus nicht von den anderen Seitenbetreibern gespeichert.
Facebook Conversion Technologie:
Wir nutzen auf unseren Internetseiten den Dienst „Facebook Remarketing“. Durch die Facebook Remarketing Technologie können Nutzer, die unsere Internetseiten besucht haben, durch zielgerichtete Werbung auf Internetseiten von Facebook erneut angesprochen werden. Wir erheben und erhalten jedoch keine Informationen dazu, welchen Facebook Nutzern tatsächlich zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Eine Identifizierung einzelner Nutzer ist uns auch hier nicht möglich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierzu müssen Sie nur den folgenden Link https://www.facebook.com/policies/cookies/ anklicken und auf der hierüber zu erreichenden Seite Ihren Widerspruch bestätigen.
Nähere Informationen über die Zwecke und den Umfang von Erhebungen und Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook, sowie die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre bei Facebook finden sich in der Facebook Datenrichtlinie. Sie können über die Digital Advertising Alliance in den USA, die Digital Advertising Alliance of Canada in Kanada bzw. die European Interactive Digital Advertising Alliance in Europa bzw. über die Einstellungen Ihres Endgeräts deaktivieren, so dass Ihnen keine interessenbasierte Online-Werbeanzeigen von Facebook und anderen teilnehmenden Unternehmen angezeigt werden.
Anhand des Facebook Conversion Pixels können wir und Facebook erkennen, dass jemand auf unsere Facebook-Werbeanzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Die durch das Cookie und/oder die Grafiken erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden an einen Facebook-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Facebook benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf Facebook-Anzeigen durchzuführen. Facebook wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Facebook verarbeiten. Facebook erklärt hierzu, dass Ihre IP-Adresse von Facebook nicht mit anderen von Facebook gespeicherten Daten in Verbindung gebracht wird.
2.5.3 Cross Device Remarketing
Google kann
technisch die pseudonymen Merkmale z.B. Ihrer Endgeräte wie Tablet, Smartphone
und E-Mail-Postfach miteinander verknüpfen (Cross Device Marketing).
Vorauszusetzen ist, dass Sie sich in der Vergangenheit gegenüber Google mit
dieser Datenverarbeitung einverstanden erklärt haben. So kann Google Werbekampagnen
zielgerichtet über unterschiedliche Endgeräte durchführen. Dies nutzen wir, um
unsere Marketingstrategien auswerten zu können. Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Daten werden an Google übertragen und in den USA gespeichert. Ein
angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles
Teilnahme am Privacy Shield vor. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen
Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google darf alle
Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer
Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen. Sie können dem gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.
Klicken Sie dazu bitte auf den folgenden Link: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=en.
2.6 Marketingtools
Um unsere Webseite besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können nutzen wir Visual Website Optimizer (VWO), Adobe Media Optimizer (AMO) und Google Tag Manager, Google Attribution, Usabilla.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager verwaltet Tags (Codeelemente auf der Website), die dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und die Webseite zu testen und zu optimieren.
Google Attribution
Google Attribution bietet uns die Möglichkeit die Daten von Google Analytics und Google Adwords gebündelt in einem Tool auszuwerten.
Feedback-Service Usabilla
Auf dieser Webseite setzen wir den Service "Usabilla for Websites" der Usabilla B.V. (Rokin 16, 1012 KR Amsterdam, Niederlande, im Folgenden: "Usabilla") ein. Usabilla sammelt Feedback von Webseitenbesuchern, um es uns zu ermöglichen, die Nutzung unserer Website, sowie auftretende Fehler zu analysieren und zu verbessern. Wenn ein Nutzer den auf der Website eingeblendeten Feedback-Button verwendet oder eine andere Art der Feedbackmöglichkeit nutzt, werden Cookies auf seinem Computer gesetzt und der Browser des Nutzers baut eine direkte Verbindung zu dem Server von Usabilla auf. Es werden dabei von Usabilla Informationen wie Geräteart und Betriebssystem erhoben und in einem Nutzungsprofil gespeichert. Daneben werden sog. Custom Variables verarbeitet, die uns bei der weiteren Optimierung der Webseite unterstützen und uns mehr Aufschluss über Hintergrundinformationen geben können. Dabei werden Informationen, wie die Herkunft des Traffics (Sind Sie über eine Suchmaschine auf unsere Webseite gelangt oder durch Eingabe der URL?) oder die Anzahl der Artikel im Warenkorb verarbeitet. Ihre Daten verarbeiten wir ausschließlich in anonymisierter Form, sodass ein Personenbezug nicht hergestellt werden kann. Weitere Daten wie die E-Mail-Adresse und Angaben im Feedback-Freitextfeld, über die ein Personenbezug hergestellt werden kann, werden nur dann erhoben, wenn Sie diese aktiv und freiwillig angeben. Das Cookie wird dabei nur gesetzt, wenn der Nutzer auf die entsprechende Schaltfläche klickt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, auftretende Fehler zu analysieren und unsere Webseite somit zu verbessern. Sofern Sie sich entscheiden, personenbezogene Daten anzugeben, speichern wir diese für die Dauer von 6 Monaten und löschen sie anschließend datenschutzkonform. Sie können danach der Sammlung widersprechen, indem Sie das Cookie aus Ihrem Browser löschen und blockieren. Dies gilt jedoch nur solange bis Sie erneut auf eine Feedback-Schaltfläche klicken. Nähere Informationen finden Sie hier https://usabilla.com/privacy.
2.7 Google Image Taggin
Im Anschluss an den Bestellvorgang wird die übermittelte Bilddatei in reduzierter Grafik-Auflösung durch den Service „Google Image Tagging“ automatisch analysiert. Durch diese Bildanalyse werden die Interessensschwerpunkte unserer Kunden ausgewertet und mit Schlagworten (sog. „Tags“) versehen. Diese abstrahierten „Tags“ kommen ausschließlich für unternehmensinterne Zwecke, sowie zur Ermöglichung von interessensspezifischen Maßnahmen des Direktmarketings (beispielsweise themenbezogene E-Mail-Newsletter) zu aktuellen Angeboten für unsere Produkte durch uns zum Einsatz. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
2.8 Social-Media Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Plugins sozialer Netzwerke (Twitter, Facebook usw.). Bei jedem Aufruf einer Webseite unserer Internetpräsenz, die mit einem solchen Plugin versehen ist, veranlasst das Plugin, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung des Plugins vom Server des Sozialen Netzwerkes lädt und darstellt. Dabei wird dem Sozialen Netzwerk-Server mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen sowie weitere Daten wie insbesondere Ihre IP-Adresse übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die das soziale Netzwerk mit Hilfe dieses Plugins erhebt. Bitte informieren Sie sich anhand der Datenschutz-Hinweise des jeweiligen sozialen Netzwerkes.
2.9 App-Berechtigungen
Um Ihnen die Funktionalitäten der Apps bereitstellen zu können, müssen die Apps auf verschiedene Funktionen und Daten Ihres mobilen Geräts zugreifen können. Dazu ist es technisch zwingend nötig, dass Sie den Apps ausgewählte Zugriffsberechtigungen gewähren. Ansonsten sind die Apps aus technischen Gründen leider nicht nutzbar.
Vor der ersten Nutzung der Apps weisen wir Sie jeweils ausdrücklich auf die nachgefragten Zugriffsberechtigungen hin. Meistens handelt es sich um folgende Berechtigungen:
Standort: Diese Berechtigung wird zur Feststellung Ihres aktuellen Standortes für standortbasierte Services benötigt.
Über diese Berechtigung kann Ihr Smartphone zur Standortermittlung auf Ihre GPS-Daten, auf WLAN-Kennungen und / oder Bluetooth zurückgreifen, je nachdem, was davon Sie aktiviert haben.
Adressbuch: Diese Berechtigung unterstützt die Auswahl der für den Nutzer zu informierenden Kontakte und stellt die Möglichkeit zur Verfügung in den Kontaktdaten nach den entsprechenden Personen zu suchen und sie auszuwählen.
Damit dies möglich ist benötigen die Apps die Berechtigung ‚Kontakte‘ um auf die Kontaktdaten zuzugreifen zu dürfen.
WLAN-Verbindungsinformationen: Diese Berechtigung benötigt Zugriff auf den W-LAN Status, um automatisiert den Nutzer informieren zu können, ob eine Verbindung zum Internet besteht und ihn darauf hinweisen zu können, auf ‚offline‘ Steuerung wechseln zu können. Falls die Internetverbindung nicht hergestellt ist oder sich nicht herstellen lässt ist es notwendig, den Zustand des Netzwerks abzufragen und nach WLAN Verbindungen/Heimnetzwerken suchen zu können.
Push-Benachrichtigungen: Push-Benachrichtigungen sind Nachrichten, die von den Apps auf Ihr Gerät gesendet und dort priorisiert dargestellt werden. Unsere Apps verwenden Push-Benachrichtigungen im Auslieferungszustand, sofern der Nutzer bei der App-Installation oder bei der ersten Nutzung eingewilligt hat. Der Empfang von Push-Benachrichtigungen kann jederzeit in den Einstellungen des Gerätes deaktiviert werden.
Nutzerverhalten: Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen legen wir, oder von uns beauftragte Unternehmen, Nutzungsprofile unter einem Pseudonym an. Diese können für Werbung und Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Apps ausgewertet werden. Ein unmittelbarer Rückschluss auf den Nutzer ist dabei nicht möglich. Eine Verknüpfung der Profildaten mit weiteren Informationen über den Nutzer findet nicht statt.
Protokolldaten: Diese Berechtigung ermöglicht die automatische Speicherung von Protokolldaten, wie zum Beispiel die Informationen, die Ihr Browser beim Besuch einer Website sendet, oder die Ihre mobile App sendet, wenn Sie sie benutzen. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt Ihrer Anfrage sowie Cookies.
Geräteinformationen: Wir erfassen zusätzlich zu Protokolldaten möglicherweise auch Informationen über das Gerät, auf dem die Apps verwendet werden.
Dazu gehören Gerätetyp, verwendetes Betriebssystem, Geräteeinstellungen, eindeutige Gerätebezeichner sowie Absturzdaten. Ob einige oder alle diese Informationen erfasst werden, hängt vom verwendeten Gerätetyp und den dazugehörigen Einstellungen ab. Damit können Fehlermeldungen und Systemabstürze analysiert werden, um den zukünftigen Betrieb zu verbessern.
Personenbezogene Daten werden dazu nicht benötigt und auch nicht erfasst. Soziale Medien: Wenn Sie sich über Drittseiten sozialer Medien (wie Facebook oder Twitter oder Instagram oder Google+) mit unseren Apps verbinden, stimmen Sie den dort unter Ihrem persönlichen Konto hinterlegten Berechtigungen zu. Wir erhalten keinen Zugriff auf die dort von Ihnen hinterlegten personenbezogenen Daten.
2.10 Trusted Shops
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung, ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots.
Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops AG, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogenen Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
3 Welche Daten verarbeitet der Kundendienst?
Um Ihnen den bestmöglichen Kundendienst zu bieten, arbeiten wir mit dem Tool Salesforce. Salesforce entnimmt automatisch die Daten aus Ihrer Bestellung, damit unsere Kundenbetreuer unmittelbar an einer Problemlösung mit Ihnen arbeiten können.
Im Rahmen der Datenverarbeitung in Salesforce werden folgende Daten gespeichert:
Die Datenspeicherung in Salesforce erfolgt regelmäßig für 6 Monate. Im Falle einer Reklamation ist eine längere Speicherung möglich.
Die Speicherfrist von 6 Monaten benötigen wir bei einer Bestellung, zur etwaigen Rechtsverteidigung, dies ist im Rahmen des Gewährleistungsrechts innerhalb der verbraucherfreundlichen Frist des § 477 BGB (auf Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999) geboten und erforderlich, um geltend gemachte Ansprüche überprüfen zu können.
Eine darüberhinausgehende längere Speicherung ist aus rechtlich zwingenden Gründen, etwa aus steuerlichen bzw. buchhalterischen Gründen, möglich.
4.1 Newsletter und Werbung
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, unabhängig von einer Bestellung von Fotoprodukten auch unseren Newsletter zu abonnieren. Darüber hinaus informieren wir unsere Kunden auch im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben über unsere Produkte.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten (was jederzeit auch ohne Bestellung möglich ist), benötigen und speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen. Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung (Doppel-Opt-In) erteilt haben, dass wir Sie per E-Mail über interessante Angebote, Produkte und Dienstleistungen informieren dürfen, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (z.B. über den Link zur Abbestellung des Newsletters, den Sie in jeder Newsletter-E-Mail vorfinden), ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Bis zum Widerruf erfolgt die Datenverarbeitung rechtmäßig.
Wenn Sie unser Kunde sind, dürfen wir Ihnen aufgrund der Regelungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG Direktwerbung für eigene Produkte zukommen lassen. Auch in diesem Fall haben Sie jederzeit das Recht, der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke durch uns zu widersprechen. Es entstehen Ihnen dabei keine zusätzlichen Kosten (außer eventuellen Übermittlungskosten nach den Basistarifen). Hierzu genügt es entweder den Abmeldelink innerhalb eines Newsletters zu klicken oder Sie schicken uns eine kurze E-Mail mit Ihrem Abmelde- bzw. Austragungswunsch an unser Datenschutzteam (die E-Mail-Adresse unseres Datenschutzteams finden Sie am Ende dieses Dokuments). Für die Abmeldung entstehen Ihnen keine Kosten (außer eventuellen Übermittlungskosten nach den Basistarifen).
4.2 Push Benachrichtigungen
Um sich für Push-Nachrichten anzumelden, können Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Sie erhalten über unsere Push-Nachrichten regelmäßig Informationen zu Ihrer Bestellung und zu Angeboten von Limango Fotos, hierfür nutzen wir die Dienste von Google. Ihre Daten werden verarbeitet, um die von ihnen abonnierten Benachrichtigungen auszuliefern und benachrichtigungsbezogene Einstellungen vorzunehmen. Für die Speicherung dieser Daten bitten wir Sie um ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Nachrichten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, in den Einstellungen Ihres Browsers oder Ihres Endgerätes widerrufen.
5 Wie werden Ihre Daten geschützt?
Der Schutz Ihrer Daten ist für uns von großer Bedeutung. Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
6 Welche Datenschutzrechte (Betroffenenrechte) habe ich als Nutzer?
Die Achtung Ihrer Rechte ist uns ein besonderes Anliegen. Als unser Kunde haben Sie das Recht der Nutzung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Im Übrigen haben Sie ein Recht auf Auskunft, Recht auf Berechtigung und Löschung Ihrer Daten, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch sowie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Um von diesen Betroffenenrechten Gebrauch zu machen, können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzkoordinatoren wenden. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Dokuments. Darüber hinaus können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
6.2 Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
6.4 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
6.5 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.6 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
7 Hinweis zu Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Wir nutzen auf unseren Webseiten First Party und Third Party Cookies als Session und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Folgende Tools setzen auf unserer Webseite Cookies und sammeln personenbezogene Daten. Insbesondere die IP-Adresse und User-ID:
Die von uns auf unserer Website verwendeten Cookies sind notwendig
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern (Opt-out). Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
8 Ansprechpartner für den Datenschutz, Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Änderung der Datenschutzerklärung
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten, Apps und Clients, der Implementierung neuer Technologien, zur Verbesserung unseres Service für Sie und um gesetzliche und regulatorische Änderungen zu berücksichtigen, können Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Das Datum der letzten Änderung der Datenschutzerklärung finden Sie daher zu Beginn dieses Dokuments.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in unserem Unternehmen haben oder eine Betroffenenanfrage an uns richten wollen, können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzkoordinatoren wenden. Diese erreichen Sie am einfachsten per E-Mail unter: [email protected].
Bitte beachten Sie: Die E-Mail-Adresse unserer Datenschutzkoordination und unseres Datenschutzbeauftragten sind nicht für den technischen Kundendienst vorgesehen.
Bitte wenden Sie sich daher für Service-Anfragen immer an unseren Kundendienst.
Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO für den Datenschutz auf dieser Webseite ist:
Picanova GmbH
Datenschutzkoordination
Hohenzollernring 25
D-50672 Köln
Telefon:
E-Mail: [email protected]
*)
Kosten pro Minute entsprechen dem Tarif Ihres Festnetz- bzw. Mobilfunkanbieters
für einen nationalen Anruf. Kosten für Anrufe aus dem Ausland entsprechen dem
Tarif Ihres Providers für einen Anruf ins Ausland.
Zusätzlich zu unseren Datenschutzkoordinatoren steht es Ihnen auch frei sich
mit Ihren Anfragen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten zu
wenden:
datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
E-Mail: [email protected]